mein Name ist Ewald Grossmann, ich bin seit einem Jahr Pastor im Ruhestand, lebe in Garbsen und bin seit Mitte Januar der Vakanzvertreter in Ihrer Kirchengemeinde.
„Vakanzvertreter“ meint die Zuständigkeit für die Gottesdienste, von denen ich etliche leiten werde, aber es werden auch weiterhin auswärtige Pastoren, Prädikantinnen und Lektoren Gottesdienste halten; die Verantwortung für alle Kausalien wie Taufen, Trauungen, Beerdigungen;
die Zuständigkeit für seelsorgerische Gespräche und die Begleitung des Kirchenvorstands bei seinen Aufgaben.
Alle vier Bereiche sind wichtige Aufgaben pastoraler Arbeit, die ich sehr gerne ausübe. Den letzten Punkt - Begleitung des Kirchenvorstands - möchte ich ein wenig hervorheben, denn es stehen Wahlen zum KV an und eine Visitation. Das sind bedeutsame Ereignisse im Leben einer Kirchengemeinde, die nicht alle Jahre passieren. Da will ich den KV gerne tatkräftig beraten.
Ich freue mich jedenfalls auf Begegnungen mit Ihnen.
seit Herbst 2023 - Vakanzzeit
2021 - 2023 - Michael Schultheiß
2007 - 2020 - Stefan Thäsler
1999 - 2007 - Gerhard Williges
1975 - 1998 - Wolfgang Bartram
1965 - 1973 - Claus Nutzhorn
1949 - 1963 - Johannes Conrad
1946 - 1949 - Friedrich Rink
1945 - 1946 - Wilhelm Döring
1941 - 1945 - Vakanzvertretung durch Pastor Heinrich Gellermann (Bröckel)
1938 - 1941 - Rudolf Otto Bölsing (vermisst in Stalingrad)
1909 - 1938 - August Friedrich Julius Freyenhagen von Rosenstern
1905 - 1909 - Ernst Hermann Friedrich Adolf Rohde (vermutlich Sohn des Vorherigen)
1883 - 1905 - Wilhelm Adolf Rohde
1842 - 1883 - Johann Julius Adolf Lyßmann
1831 - 1842 - Johann Philipp Hartwig Grußenberg
1829 - 1830 - Christoph Wilhelm Heinrich Brauns
1808 - 1828 - Johann Bernhard Ludwig Petrosilius (vermutlich Sohn des Vorherigen)
1804 - 1808 - Karl Gottlieb Franke
1786 - 1803 - Johann Bernhard Christian Petrosilius
1731 - 1785 - Johann Just Franke
1699 - 1730 - Georg Christian Cordes
1679 - 1699 - Michael Zimmermann
1672 - 1679 - Friedrich Behnen
1641 - 1672 - Johann Behnen
1611 - 1641 - Johannes Hering (vermutlich Sohn des Vorherigen)
um 1567 - 1611 - Johannes Hering
-"Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit
der Reformation", bearb. von Philipp Meyer, Göttingen, 1941 - 1942
-Heinrich Pröve, Wathlingen – Geschichte eines niedersächsischen Dorfes,
Band 1, Wathlingen 1925 (Nachdruck von 1985), S. 190 f.
-Jürgen Gedicke, Wathlingen. Geschichte eines niedersächsischen Dorfes,
Band 2, Celle 1987